Diese Seite ist in erster Linie für Einwohnerinnen und Einwohner von Forst-Längenbühl gedacht, die sich für die Tierwelt in der Gemeinde interessieren. Ich dokumentiere hier meine Beobachtungen (vorwiegend Vögel) im Raum Dittligsee und Längmoos. Die meisten Beobachtungen sind nur auf weite Distanz möglich, vor allem beim Biberteich neben dem Dittligsee. Die Aufnahmen erfolgen daher durchs Spektiv (Fernrohr) mit dem Handy, auch Digiscoping genannt. Im Zentrum steht die Dokumentation, nicht die Bildqualität.
Der Biberteich neben dem Dittligsee ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Besonders wenn andere seichten Gewässer und Pfützen austrocknen. Im Dittligsee selbst kommen - meines Wissens - nur häufige Vogelarten mit geringen Ansprüchen vor. Der Eisvogel kann besonders im Winterhalbjahr gesehen werden, doch im Sommer ist das Wasser zu trüb zum Fischen und es fehlen Steilwände zum Brüten.
Das Längmoos beim Fallbach ist ein weiteres interessantes Gebiet, das sich momentan stark verändert. Der Wald erhält Auenwald-Qualitäten zurück und somit entstehen wertvolle Lebensräume für Amphibien und Vögel. Typische Auenwald-Bewohner sind verschiedene Spechte und der Eisvogel, den ich dort schon mehrmals fotografieren konnte.
Beobachtungstipps:
Am interessantesten ist der Biberteich neben dem Dittligsee, der jedoch nur schlecht einsehbar ist. Beobachtungen sind von der Strasse (Seematt) aus möglich, v.a. im Winterhalbjahr wenn die Vegetation kurz ist. Am besten mit einem Spektiv. Auf dem Teich überwintern regelmässig Krickenten, die kleinsten Enten Europas (Rote Liste CH: verletzlich). Zu den Hauptzugzeiten im Frühling und Herbst können regelmässig Limikolen beobachtet werden, die hier rasten. Sie benötigen untiefe Gewässer, wo sie mit ihrem langen Schnabel im Schlamm nach Futter stochern. Ich konnte bereits 7 Limikolen- bzw. Watvogelarten hier beobachten: Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Bekassine (Rote Liste CH: vom Aussterben bedroht), Rotschenkel (als Brutvogel ausgestorben), Flussuferläufer (stark gefährdet) und 2024 sogar einen Stelzenläufer (seltener Durchzügler).
Von Mai bis Anfang August kann der Neuntöter (Rote Liste CH: potentiell gefährdet) beobachtet werden. Als Wartenjäger benutzt er gerne die hohen Setzpfähle und ist so mit dem Feldstecher gut sichtbar. Er jagt am liebsten dort, wo an vernässten Stellen das Gras nicht geschnitten wird, also am S/SW Ufer.
2024 verweilte ein seltener Stelzenläufer ein paar Tage am Biberteich beim Dittligsee. Dies war die Erstsichtung für dieses Gebiet. Die Fotos unten wurden beim Längmoos gemacht.